Vor über 30 Jahren legte Dr. Franz Große Lembeck, Fachtierarzt für Pferde, den Grundstein für die tierärztliche Praxis für Pferde im Münchner Osten. Über die Jahre gesund gewachsen sind wir auch heute Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Gesundheit und das Wohlergehen Ihres Pferdes geht.
Seither hat sich das Angebot in den verschiedenen Fach- und Spezialgebieten sowie unsere Expertise kontinuierlich weiterentwickelt, sodass wir Ihnen heute eine zeitgemäße und moderne tiermedizinische Behandlung und liebevolle Betreuung Ihres Pferdes garantieren können. Unsere qualifizierten Tierärztinnen / Tierärzte sowie unser Team erfahrener und pferdebegeisterter Tiermedizinischer Fachangestellter leisten im Rahmen einer stationären und mobilen Behandlung zu jeder Zeit verlässliche und kompetente Hilfe und sind auch im Notfall jederzeit für Sie da.
Mit modernen diagnostischen Verfahren und innovativen Behandlungen sowie einer kompetenten Pflege und Versorgung bieten wir ideale Rahmenbedingungen für eine zuverlässige, schonende und vollständige Genesung Ihres Pferdes.
PFERDEKLINIK IN PARSDORF GmbH - Klinik für Pferde mit Fach- und Spezialgebieten
Unser Leistungsspektrum im Überblick
In der Pferdeklinik Parsdorf GmbH betreut ein kompetentes Team tierärztlicher Spezialisten ihr Pferd - neben der allgemeinmedizinischen Betreuung sind wir auf verschiedene Fachbereiche spezialisiert und können Ihnen und Ihrem Pferd so ein umfassendes Spektrum an Leistungen und Betreuung bieten:
Wir gewährleisten eine ganzheitliche Behandlung und stehen für die optimale und liebevolle Betreuung der uns anvertrauten Tiere.
Spezialgebiete
Neben der allgemeinmedizinischen Betreuung sind wir auf verschiedene Fachbereiche spezialisiert und können Ihnen und Ihrem Pferd so ein umfassendes Spektrum an Leistungen und Betreuung bieten:
Aktuelles & News
Dr. Karsten Velde verstärkt unser Team
Seit Jahresbeginn 2023 begrüßen wir Dr. Karsten Velde als Teil der Klinikleitung an der Pferdeklinik in Parsdorf. Der erfahrene Tiermediziner und Chirurg war zuletzt an der Pferdeklinik der VetMedUni Wien tätig und wechselte nunmehr nach Parsdorf, wo er künftig die chirurgische Sektion leiten wird.
Wir freuen uns außerordentlich über die tatkräftige Verstärkung, das Know-How und die Innovationen, die mit Herrn Dr. Velde in Parsdorf einziehen.
Einjähriges Internship an der Pferdeklinik
Die Pferdeklinik in Parsdorf startet in das Jahr 2023 mit einem neuen Internship Programm: Zum1. Juli 2023 vergeben wir zwei Positionen für hochmotivierte, junge TierärztInnen, die den Start ins Berufsleben strukturiert und unterstützt beginnen möchten.
Mit unserem Programm bieten wir die Möglichkeit, Wissen aus dem Studium in die tägliche Praxis zu übertragen und anzuwenden. Als Teil des TeamVet-Netzwerkes verstehen wir unser Internship nicht nur als Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg für Dich, sondern auch als Möglichkeit der Talent- und Nachwuchssuche für uns.
Rückblick 2022 & Ausblick 2023
Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
ein schwieriges Jahr – schon wieder, möchte man sagen – neigt sich seinem Ende zu. Nachdem wir uns an Covid-19 als ständigen Begleiter gewöhnt haben, treffen nun auch die Aus- und Nebenwirkungen des Ukraine-Krieges mit Eskalationspotenzial jeden Einzelnen in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Neben dem Kriegsgeschehen wirft auch der Fußball Fragen zur Situation der Menschen sowie deren Menschenrechten auf - und auch der Reitsport muss sich mit tiefgreifenden Themen auseinandersetzen.
Neben all diesen wichtigen Themen steht nun auch die Novellierung der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) ins Haus, welche die gesetzliche Grundlage für die Abrechnung tierärztlicher Leistungen darstellt und ab dem 22. November 2022 gültig ist. Bitte wundern Sie sich daher nicht, dass Sie in Kürze eine Abrechnung aller Leistungen bis zum 21. November 2022 erhalten, welche wir anhand der vorherigen Fassung der GOT abrechnen.
Erstmals seit 1999 wurde die Gebührenordnung umfassend geändert, u.a. um zu gewährleisten, dass sich darin auch neuere medizinische Verfahren (z. B. Computertomografie) wiederfinden. „Die Anpassung der Gebührenordnung war längst überfällig, um sicherzustellen, dass eine Tierarztpraxis wirtschaftlich geführt werden kann. Nur so kann eine flächendeckende Versorgung der Tiere gewährleistet werden“, erläutert der Präsident der Bundestierärztekammer (BTK) Dr. Uwe Tiedemann.
Wesentliche Hauptveränderung ist, dass neben der Neubewertung tierärztlicher Leistungen weitere Tätigkeiten und Leistungen, die bislang in Behandlungen unter einer GOT-Position zusammengefasst waren, nun einzeln mit eigener GOT-Ziffer aufgeführt werden müssen. In sämtlichen Rechnungen, die nach dem 22. November 2022 gestellt werden, findet daher eine für Sie sichtbare Trennung von z.B. tierärztlichen Leistungen, Material, Medikamenten oder Fremdleistungen (wie z.B. externes Labor) statt - damit werden die von uns in Rechnung gestellten Leistungen für Sie transparenter und nachvollziehbarer.
Die neue Gebührenordnung ist keine Kann-, sondern eine Muss-Vorschrift. Das bedeutet, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, die Gebührensätze umzusetzen. Weiterhin ist diese Reform auch keine Reaktion auf Corona, die Inflation oder den Krieg - sondern bereits lange Zeit davor in Planung und der Entstehung gewesen.
Neben den vorgenannten Themen wollen wir auch ein paar persönliche Worte an Sie richten und einige sehr schöne Entwicklungen und Erfolge mit Ihnen teilen:
-
Rieke Winkler hat eine gesunde Tochter zur Welt gebracht,
-
Giulia Di Garbo hat die Zusatzbezeichnung Augenheilkunde erhalten,
-
Jana Motzkau konnte mit Erfolg die IGFP-Prüfung in Dentalmedizin absolvieren,
-
Cara Zingher die Prüfung für Chiropraxis für Pferde ablegen.
Weiterhin haben wir mit Sophia Küvers und Lisa Hasenkamp zwei junge, engagierte Tierärztinnen für unser tierärztliches Team gewinnen können - ab Januar 2023 wird uns zudem Herr Dr. Karsten Velde als erfahrener Chirurg mit seinem Know-How unterstützen.
Was ist das Wegegeld und wie wird es berechnet?
Immer dann, wenn unsere Tierärzt:innen sich auf den Weg zu Ihnen in den heimischen Stall machen, sind wir im Rahmen der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) dazu verpflichtet, ein sogenanntes Wegegeld in Rechnung zu stellen. Die Anfahrt kostet dann je Doppelkilometer 3,50€ - jedoch mindestens 13,00€.
Um Ihnen die zu erwartenden Kosten transparent zu machen, haben wir eine Unterteilung in 5 Zonen vorgenommen:
-
Zone 1: bis 3,5km Fahrtweg → mindestens 13,00€ Wegegeld
-
Zone 2: ca. 3,5km bis 7km Fahrtweg → mindestens 13,00€ bis max. 24,50€ Wegegeld
-
Zone 3: ca. 7,0km bis 20,0km Fahrtweg → mindestens 24,50€ bis max. 70,00€ Wegegeld
-
Zone 4: ca. 20,0km bis 50,0km Fahrtweg → mindestes 70,00€ bis max. 175,00€ Wegegeld
-
Zone 5: über 50,0km Fahrtweg → ab 175,00€ Wegegeld aufwärts
Werden auf einer Fahrt mehrere Tierhalter:innen angefahren (entweder auf dem gleichen Hof oder hintereinander), so wir auch das Wegegeld nur anteilig berechnet.
Für Rückfragen zum Wegegeld stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Besuchszeiten für Tierbesitzer
In der Zeit zwischen 14-16 Uhr sowie 19-20 Uhr haben Sie nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, Ihr Pferd in der Klinik zu besuchen. Bitte vereinbaren Sie hierfür im Vorfeld telefonisch einen Termin.
Derzeit können wir nur den Besuch der Pferdebesitzer erlauben. Reitbeteiligungen, Freunde oder Bekannte dürfen derzeit keine Besuche vornehmen. Am Tag des Besuches melden Sie sich bitte zunächst im Büro und tragen sich hier in die bereitstehende Besucherliste ein. Bitte beachten Sie auch, dass die tägliche Besuchszeit auf 30 Minuten beschränkt ist.