Phytotherapie

„Phytotherapie ist die Heilung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden durch Arzneipflanzen oder deren Teile (wie z.B. Blüten, Wurzeln, Blätter) oder Bestandteile (wie z.B. ätherische Öle)“

Solche arzneilichen Produkte aus Arzneipflanzen werden Phytopharmaka genannt.

Die moderne Phytotherapie ist Teil der wissenschaftlich-orientierten Medizin.

In der Phytotherapie (und Mykologie, der Lehre von Heilpilzen) können die Wirkstoffe der Pflanzen mit verschiedenen Methoden extrahiert werden, um eine maximale Konzentration zu erzielen. Für jede Pflanze ist es wichtig zu wissen, welcher Teil den gewünschten Wirkstoff enthält und zu welcher Jahreszeit dieser extrahiert werden kann. Auf diese Weise lassen sich Urtinkturen, Glycerinmazerate, ätherische Öle, Trockenextrakte und Flüssigextrakte gewinnen.

Die Phytotherapie für Pferde kann bei verschiedenen verlaufen angewendet werden:
Atmungssystem, Verdauungssystem, Nervensystem, Haut, Muskel-Skelett-System, Urogenitalsystem, endokrines System und Tumore“

Sie folgt denselben naturwissenschaftlichen, kausalen und symptomatischen Therapieprinzipen und steht dabei auch im Kontext klassischer Naturheilverfahren.

ARZNEIPFLANZEN:

  • können die heilende Wirkung synthetischer Arzneimittel ergänzen und verbessern
  • können unerwünschte Nebenwirkungen von synthetischer Arzneimittel mindern
  • helfen, die Dosis nebenwirkungsreicher Arzneimittel zu reduzieren.

Wir gehören zum TeamVet-Verbund

Wir profitieren von unserem tierärztlichen Partnernetzwerk TeamVet, zu dem bundesweit zahlreiche etablierte Pferde- und Kleintierkliniken- und Praxen mit hochqualifizierten, engagierten Spezialistinnen und Spezialisten zählen.

Logo Wir gehören zum TeamVet-Verbund